![]() |
|
Städtisches Gymnasium | Städtische Realschule | Staatliche Hauptschule
Ansprechpartner Judo: |
|||
|
Sportarten: |
Badminton |
Status: |
Eliteschule des Sports für alle Sportarten an der Schule |
Website: |
Partner
Schule: Gymnasium, Realschule, Hauptschule
Stadt: Nürnberg
Ministerium: Regierung von Mittelfranken
OSP: Olympiastützpunkt
Eltern: Elternbeirat
Verbände
- Badminton
- Basketball (Jungen)
- Fußball (Mädchen/Jungen)
- Handball (Mädchen)
- Hockey
- Judo
- Ringen
- Schwimmen
- Taekwondo
Ablauf
- Frühtraining wird vom Verband organisiert
- Trainer stellt der Verband
- Für Sportstätten/-hallen ist der jeweilige Sportverband verantwortlich
Stadt/Schule unterstützen bei der Suche - Eltern bringen Kinder zum Frühtraining
- Bussystem zur Schule zurück
Trainingskonzeption
- 5. – 6. Klasse: 2 x Frühtraining (Montag, Mittwoch)
- 7. Klasse: 3 x Frühtraining (Montag, Mittwoch, Donnerstag)
- 8. – 13. Klasse: 3 – 5 x Frühtraining (Dienstag, Donnerstag, Freitag)
je nach Verband und Leistung
Was wird geboten
- Befreiungen vom Unterricht wenn nötig (Spiele, Kader, Lehrgänge,…)
- Nachführunterricht für längere Ausfälle und bei Krankheiten
- Ergänzungsunterricht in den Hauptfächern
- Sportliche Betreuung und Förderung für einen langfristigen Leistungsaufbau
- Profilfach Sport im G 8 ,in der Wahlpflichtfächergruppe III b, Sport in der Realschule
- und Einbringen der Leistungssportart im Quali der Hauptschule.
- Vergleichsspiele, -wettkämpfe mit anderen Schulen (Jugend trainiert für Olympia)
- Kleine Klassen, max. 25 Schüler
- Hausaufgabenbetreuung im Großraum Süd (Mo – Do: 7. / 8. Stunde)
Was wird erwartet
- Bestehen der Verbandssichtung
- Sportliches Talent
- Eigenständiges Arbeiten und konzentrierte Mitarbeit im Unterricht
- Diszipliniertes Training und tadelloses Verhalten im Schulalltag
- Mitglied in einem leistungssportlich orientierten Verein
- Kaderstatus im D-Kaderbereich (Bayernauswahl), ein Jahre nach der Möglichkeit diesen zu erreichen