Willkommen auf der offiziellen Internetseite des Bayerischen Judo-Verbandes, Bezirk Mittelfranken.


Stützpunkttraining in Altdorf

Donnerstags in Altdorf:  U13/U15: 17:30 - 19:00 Uhr U18/U21: 19:00 - 21:00 Uhr
     

Volle Matte und starker Einsatz vor den Osterferien

Kurz vor den Osterferien trafen sich am 10.04.25 wieder zahlreiche motivierte Judoka in Altdorf zum monatlichen Bezirksrandori. Mit rund 40 Teilnehmenden im ersten Training der U15 und 25 Judoka bei den Älteren konnten wir noch einmal ordentlich Gas geben und uns gezielt auf die anstehenden Turniere vorbereiten.

Achtung - Änderung der Trainingszeiten der Stützpunkttrainings in Altdorf während der Osterferien

Wir werden an beiden Donnerstagen in den Osterferien alle gemeinsam trainieren, von U13 bis Erwachsene, jeweils von 18 Uhr -20 Uhr.

 

Eine weitere kleine Änderung gibt es bei den Stützpunkt Nord Randoris und Bezirksrandoris: Das ursprünglich für den 01.05. geplante verschiebt sich um eine Woche auf den 08.05.2025.
Am 01.05.2025 findet dafür ein BJV-Tageslehrgang für die U13/U15 in Altdorf statt; das Training der Älteren ist dann auch an diesem Tag von 18 Uhr bis 20 Uhr.

 

Am 08.05.2025 werden dann Stützpunkt Nord Randori und Bezirksrandori, kombiniert mit einem Back to School Randori, nachgeholt, zusätzlich wird Claudia Straub, unsere leitende Landestrainerin, vor Ort sein.

 

Gebt diese Informationen bitte in Euren Vereinen und Trainings weiter und nehmt an den zahlreichen Trainingsmöglichkeiten teil.

 

Viele Grüße

Euer Jungendteam Mittelfranken

Wenn auch die Beteiligung am mittelfränkischen Schulfinale in Roth Wünsche übrig ließ, hatten die Judoka dennoch viel Spaß.

Es begann mit einem gemeinsamen Training: Gymnastik und Uchi komi. Danach wurden Freundschaftskämpfe in den WK II und III für Jungs und Mädchen durchgeführt.

Am 30.03.25 fand der Lehrgang zur Prüferlizenzverlängerung für die oberfränkischen und mittelfränkischen Prüfer statt. 20 Prüfer nahmen die Chance wahr, sich über die neuesten Entwicklungen im Prüfungswesen auf dem Laufenden halten zu lassen.


Themen waren vor allem die Graduierung zum 1. Kyu inklusive der für viele noch nicht so geläufigen Wahlbereiche Taiso und Selbstverteidigung. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem technischen/organisatorischen Aspekt der Durchführung von Graduierungen, da sich auf diesem Gebiet durch die Digitale Mitgliederverwaltung des DJB und die damit verbundene Umstellung auf den digitalen Judopass größere Änderungen ergeben. Auch die sich damit ergebenden Möglichkeiten, insbesondere bei den trainingsbegleitenden Graduierungen, wurden vorgestellt.

 

Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft des TV Erlangen. Vielen Dank auch an die Referenten Norbert Röck und Dominik Röder, die den krankheitsbedingt abwesenden Prüfungsbeauftragten Hennry Schott vertraten.

Die Ergebnisse der Mittelfränkischen EM U13 finden sich hier

Bereits letztes Jahr durfte die Judoabteilung des ARSV Katzwangs nach Gründung 1974 auf ihre 50-Jährige Historie zurückblicken. Nun gab es letzten Samstag auch noch die offizielle Jubiläumsveranstaltung dazu. 

Startend mit einer einstudiertern Choreographie der Judo-Kinder, über mitreißende japanische Trommelklänge und einem schmalckhaften Buffet war für die Gäste viel geboten. 

Am 13.02.25 fand in Altdorf das monatliche Bezirksrandori / Stützpunktrandori Nord statt. Mit insgesamt 74 Judoka – 32 in der U15 und 42 in der Einheit der Älteren – konnten wir uns über eine hervorragende Trainingsbeteiligung freuen.

Unter der Leitung der Landestrainer Zach Burt, Mariia Kashcheieva, und Jörg Bischoff, Stützpunkttrainer Klaus Pfaffl sowie den Bezirkstrainern Dominik Röder und Tatjana Müller standen in beiden Einheiten Technik und Taktik in der Bodenlage im Mittelpunkt.

BR 02

Die jüngeren Judoka arbeiteten intensiv an grundlegenden Basistechniken im Boden, bevor sie diese in den anschließenden Randori-Runden erprobten und sich dann auch in Stand-Randori auspowern konnten.

Am 01.02.2025 wurde in der Jahnhalle erneut die offene bayerische Einzelmeisterschaft im ID-Judo 2025 mit Schnupper-Bodenturnier ausgerichtet. Die Veranstaltung war eine erfolgreiche Kooperation des Bayerischen Judoverbandes (Alwin Brenner, Referent Integration & Inklusion; Marina Müller, nationale Koordinatorin Judo bei Special Olympics, TVE) mit Special Olympics Bayern (Florian Sachs, Landeskoordinator; der seit 20 Jahren bestehende Sportorganisation).

Am Sonntag, 26.01.2025, fand beim TV Erlangen ein Trainertraining statt, das mit einem Lehrgang zur Verlängerung des Trainerscheins kombiniert wurde. Unter der Leitung der Bezirkstrainer Tatjana Müller und Dominik Röder trafen sich engagierte Trainerinnen und Trainer aus Mittelfranken und ganz Bayern, um gemeinsam an Inhalten zu arbeiten und sich auszutauschen.

Die erste Einheit begann mit einer abwechslungsreichen Erwärmung, die Zweikampfspielchen beinhaltete und für eine lockere, motivierende Atmosphäre sorgte. Im Anschluss standen Basis-Uchikomi sowie Uchikomi in verschiedenen Richtungen aus der Bewegung auf der Bahn im Fokus. Technisch beschäftigten wir uns mit Strategien zur Grifferöffnung in gleicher Auslage, einschließlich dem Sichern der gegnerischen Hubhand. Dabei wurden auch unorthodoxe Griffvarianten wie der Cross-Grip besprochen und geübt.

Nach einer kurzen Mittagspause gab Daniel Backofen, Kampfrichterobmann Mittelfranken, eine Einführung in die neuen Wettkampfregeln. Zudem stellte Norbert Röck, Mitglied des Dan-Prüfungsteams, die Grundlagen des neuen Taiso Konzepts vor.

Am Samstag, 25.01.25, fand beim Jahn Nürnberg 2012 e.V. ein Vorbereitungslehrgang für die Meisterschaftsserie der Altersklassen U18 und U21 statt. Knapp 30 motivierte Judoka aus Mittelfranken versammelten sich unter der Leitung der Bezirkstrainer Tatjana Müller und Dominik Röder, um sich intensiv auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten.

VBU18 A

Fast 30 Judoka bereiten sich intensiv auf die anstehenden Meisterschaften vor

In der ersten Einheit lag der Fokus auf Judo im Stand. Die Teilnehmenden arbeiteten an der Griffaufnahme, sowohl in gleicher als auch in gegengleicher Auslage, und setzten sich konzentriert mit dem Werfen aus unterschiedlichen Griffpositionen auseinander.
Den Abschluss bildeten mehrere gute Randori-Runden, in denen das Erlernte direkt umgesetzt wurde.